Band 29 (2020): Musikpsychologie – Musik im audiovisuellen Kontext

Band 29 des Jahrbuchs Musikpsychologie befasst sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Aspekten des Hörens von Musik im audiovisuellen Kontext, einer der wohl häufigsten Formen der Musikrezeption in der heutigen Zeit. Das Themenspektrum reicht von den theoretischen Grundlagen der audiovisuellen Wahrnehmung über klassische Themenbereiche der Medienmusik, wie der Rezeption von Musik im Film und in Werbespots, bis hin zu hochaktuellen Anwendungsfeldern, wie dem Nutzungsverhalten von Musik-Streamingdiensten im Internet.

Neben den themengebundenen Beiträgen enthält der Band auch zahlreiche freie Forschungsberichte aus weiteren Forschungsfeldern der Musikpsychologie und spiegelt so die thematische Vielfalt des Faches.

Band 29 wird herausgegeben von Timo Fischinger und Christoph Louven. Die redaktionelle Betreuung liegt bei Ann-Kristin Herget und Esther Ptasczynski.

Die Arbeit an Band 29 ist abgeschlossen. Die hier publizierten Beiträge sowie weiteres Bonusmaterial (Rezensionen und Tagungsberichte) erscheinen demnächst auch als Buch im Waxmann-Verlag, Münster. 

Beachten Sie bitte auch unseren 'Call for Papers' für den kommenden Band 30 ('Kognitive Musikpsychologie').

Forschungsberichte zum Themenschwerpunkt

Save Your Artist! The Impact of Musicians' Moral Appeal on Acceptance of Paid Music Streaming Services

Fabian Henning, Nicolas Ruth
Veröffentlicht: 7. May 2020

Zeit als Grundlage der Musik: Ein Überblick zu Modellen innerer Uhren und deren Erklärungswert für die audiovisuelle Wahrnehmung

Xinyue Wang, Clemens Wöllner
Veröffentlicht: 1. July 2020

„People Help the People“: The Influence of Music With Prosocial Lyrics in Social Commercials

Ann-Kristin Herget, Lena Gunnermann
Veröffentlicht: 7. September 2020

Forschungsberichte

Validation of a Questionnaire for Leisure Motivation
An Exploratory Study on Amateur Musicians’ and Sportspersons’ Basic Psychological Needs

Jennifer Nowak, Claudia Bullerjahn
Veröffentlicht: 3. March 2020

Peak Performance in Singing and Mental Strategies
An Interview Study with Established Elite Performers in Classical Singing

Silke Schwarz, Caroline Melzer
Veröffentlicht: 9. March 2020

“Closing the Gap Between Education and Music Practice” – A Qualitative Study on Pedagogical Tools Aimed at Teaching University Music Students Preventive and Body-Oriented Approaches

Claudia Spahn, Anna Immerz, Manfred Nusseck
Veröffentlicht: 5. May 2020

Singfähigkeit und Phonologische Bewusstheit bei 9- bis 12-Jährigen Kindern

Franziska Degé, Daniel Müllensiefen, Gudrun Schwarzer
Veröffentlicht: 22. October 2020

Spots

New Developments in Forensic Music Psychology

Klaus Frieler, Daniel Müllensiefen
Veröffentlicht: 22. October 2020

Nahaufnahmen

Play Me the Song of Life: On the Death of the Italian Composer Ennio Morricone

Wolfram Goertz
Veröffentlicht: 26. October 2020