Band 28 (2018): Musikpsychologie – Musik und Bewegung

Die Bedeutung der musikimmanenten Phänomene Bewegung und Gestik ist sowohl in historischen als auch in musikpsychologischen Kontexten unbestritten. Neue Impulse erhielt das Forschungsgebiet in jüngerer Zeit durch die Entdeckung der Spiegelneurone, computerbasierte Analysemethoden wie Eyetracking- und Motion-Capture-Systeme sowie das Embodiment-Konzept. Musik bewegt Menschen sowohl körperlich als auch emotional: Anhand von Gesichts- und Stimmausdruck kann relativ zuverlässig auf bestimmte Basisemotionen geschlossen werden. Zugleich geht Musizieren und Singen immer mit körperlicher Bewegung einher, und selbst das Hören von Musik kann zu unwillkürlichen Mitbewegungen nötigen oder zum bewussten Tanzen animieren. Anhand von körperlichen Gesten beim solistischen Vortrag, beim Spielen im Ensemble und beim Dirigieren kann auf Interpretation, Einsätze und Metren geschlossen werden. Ferner erweisen sich einige Musizierbewegungen als effizienter und physiologisch adäquater als andere.

Band 28 wurde herausgegeben von Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Christoph Louven. Die redaktionelle Betreuung lag bei Fabian Greb und Jochen Steffens.

Die hier publizierten Beiträge sowie weiteres Bonusmaterial (Rezensionen und Tagungsberichte) sind auch als Buch im Waxmann-Verlag, Münster erschienen. 

Editorial

The New 'Open Access First' Publication Model of the Yearbook of Music Psychology: Editor Remarks

Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn, Christoph Louven
Veröffentlicht: 13. August 2018

Forschungsberichte zum Themenschwerpunkt

Musizierende und ein aktives Publikum: Der Aspekt der Bewegung beim Ausüben und Wahrnehmen von Musik

Laura Bishop, Werner Goebl
Veröffentlicht: 13. August 2018

The German version of the Musculoskeletal Pain Intensity and Interference Questionnaire for Musicians (MPIIQM-G)
Translation and validation in professional orchestral musicians

Dirk Möller, Nikolaus Ballenberger, Christoff Zalpour
Veröffentlicht: 25. January 2019

Non-verbal synchrony and musical experience in classical concerts

Christoph Seibert, Fabian Greb, Wolfgang Tschacher
Veröffentlicht: 25. January 2019

Ecologically valid motion capture of conducting movements with the kinelyze-system

Vera Gehrs, Christoph Louven
Veröffentlicht: 28. May 2019

Movement sonification: Psychological foundations and effects of sonification on human actions in rehabilitation, sports and music

Jesper Hohagen, Clemens Wöllner
Veröffentlicht: 28. May 2019

Forschungsberichte

Psychological Strain, Burnout, Perfectionism, Optimism, Pessimism and Recovery Skills in Professional Singers

Bastian Hodapp
Veröffentlicht: 13. August 2018

Incentives for practicing and making music
Designing and Validation of a Musical Incentive Questionnaire for Children, Teenagers and Students Teachers of Music

Barbara Roth
Veröffentlicht: 8. February 2019

Playing by ear on the violin
What is the impact of previous musical experiences on the imitation of culturally familiar and foreign melodical patterns?

Anja-Maria Hakim, Claudia Bullerjahn
Veröffentlicht: 10. July 2019

Spots

MuPsych App for Android smartphones: A new approach for music experience sampling

Nicolas Ruth
Veröffentlicht: 13. August 2018

Computing the Confidence Interval for the Effect Size Cohen’s d

Viola Pausch
Veröffentlicht: 7. March 2019

Nahaufnahmen

Zum Status quo der musikalischen Bewegungslehre von Alexander Truslit

Hans Brandner
Veröffentlicht: 10. October 2018