Über die Zeitschrift
Das Jahrbuch Musikpsychologie wurde 1984 von Klaus-Ernst Behne, Günter Kleinen und Helga de la Motte-Haber gegründet. Es ist eine Publikation der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) und veröffentlicht Fachbeiträge in deutscher und englischer Sprache aus allen Themenbereichen der Musikpsychologie, oft auch mit Bezügen zu Nachbardisziplinen wie Musiksoziologie, Musikpädagogik und musikalischer Akustik.
Das Jahrbuch Musikpsychologie wird im Auftrag der DGM von ehrenamtlichen Herausgebern betreut, die jeweils für vier Jahre durch die Mitgliederversammlung der DGM gewählt werden. 2022 wurde Reinhard Kopiez zum Herausgeber gewählt. Die Herausgeber werden in ihrer Arbeit von einem Redaktionsteam unterstützt.
Das Jahrbuch Musikpsychologie wurde von 1984 bis 2017 ausschließlich als Buch herausgegeben. Alle Buchbeiträge wurden inzwischen digitalisiert und sind über das Jahrbuch Archiv kostenfrei abrufbar.
Seit 2018 erscheint das Jahrbuch Musikpsychologie (JBDGM) als Online-First-Publikation mit OpenAccess-Zugriff auf alle Inhalte im PsychOpen-Portal des Leibniz Instituts für Psychologie (ZPID). Einmal jährlich erscheinen die Beiträge nachträglich auch als Buchpublikation im Waxmann Verlag, Münster. Das Buch enthält neben den bei PsychOpen abrufbaren Beiträgen zusätzliche Buchrezensionen und Tagungsberichte. Es wird allen Mitgliedern der DGM im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenfrei zugestellt und ist auch im Buchhandel erhältlich.
Das Publizieren musikpsychologischer Forschung im Jahrbuch Musikpsychologie ist
- Begutachtet: Eingereichte Forschungsberichte durchlaufen ein anonymisiertes Peer-Review-Verfahren nach internationalen Standards.
- Schnell: Positiv begutachtete Beiträge werden jeweils zeitnah bei PsychOpen veröffentlicht. Es gibt keine Wartezeit auf Fertigstellung und Druck eines kompletten Buches.
- International: Im Jahrbuch Musikpsychologie sind Publikationen in deutscher und englischer Sprache möglich. Jeder Beitrag enthält zudem jeweils eine Kurzfassung/ Abstract in deutscher und englischer Sprache.
- Sichtbar: Alle Beiträge werden in die einschlägigen musikwissenschaftlichen und psychologischen Datenbanken (RILM, PSYNDEX etc.) aufgenommen und sind sofort weltweit recherchierbar und nutzbar.
- Transparent und nachvollziehbar: JBDGM empfiehlt nachdrücklich die Veröffentlichung der zu einem Beitrag gehörenden Forschungsdaten sowie ggf. weiterer Materialien (z. B. Analysesyntax, Fragebögen etc.), die für die Nachvollziehbarkeit der Datenerhebung und -analyse erforderlich sind. JBDGM folgt damit den Leitlinien u.a. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Für die Veröffentlichung der Forschungsdaten und -materialien steht das PsychArchives Repositorium des ZPID zur Verfügung.
- Kostenfrei: Wir fühlen uns dem freien Zugang zu wissenschaftlicher Forschung und ihrer freien Verbreitung verpflichtet. Daher sind sowohl die Nutzung unserer Inhalte für die Leser, als auch die Einreichung, Begutachtung und Veröffentlichung von Beiträgen für die Autoren im Jahrbuch Musikpsychologie grundsätzlich kostenfrei!