Band 30 (2021): Musikpsychologie – Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente

Als wissenschaftliche Disziplin blickt die Musikpsychologie auf eine nunmehr über 140-jährige Geschichte zurück. Das Jahrbuch Musikpsychologie vereint musikwissenschaftliche, -psychologische,- soziologische, -pädagogische und medienwissenschaftliche Forschungsarbeiten mit Arbeiten aus angrenzenden Fachdisziplinen und bündelt so  die unterschiedlichen Perspektiven auf das verbindende Phänomen 'Musik'.
In diesem Sinne wendet sich das Jahrbuch der DGM als offenes Publikationsforum zwischen der Psychologie und der Musikwissenschaft nicht nur an Spezialisten aus den einzelnen Teildisziplinen, sondern über die Fächergrenzen hinaus an eine breite Leserschaft, die an empirischer Musikforschung und an grundsätzlichen Fragen des Zugangs zur Musik interessiert ist.

Band 30 wird herausgegeben von Timo Fischinger und Christoph Louven. Die redaktionelle Betreuung liegt bei Nina Düvel und Diana Kayser.

Die Arbeit an Band 30 ist abgeschlossen. Zusammen mit zusätzlichen Rezensionen und Tagungsberichten erscheinen die bereits online publizierten Beiträge demnächst auch als Buch im Waxmann-Verlag, Münster.

DOI: https://doi.org/10.5964/jbdgm.v30

Editorial

Editorial

Timo Fischinger, Christoph Louven
Veröffentlicht: 17. February 2021

Forschungsberichte

Structure of Theory of Musicality and Validation of a Measuring Instrument

Miriam Eisinger
Veröffentlicht: 17. August 2021

„Evacuate the Dancefloor“: Exploration und Klassifizierung von Spotify-Hörverhalten vor und während der COVID-19-Pandemie in den DACH-Ländern

Kework Kalustian, Nicolas Ruth
Veröffentlicht: 24. September 2021

Aufmerksames und emotionales Musikhören: Die Rolle positiven und negativen Affekts

Bernhard Leipold, Tim Loepthien
Veröffentlicht: 8. October 2021

Noise Sensitivity and Mobile Music Listening in Urban Areas

Jasha Kettel, Mia Kuch, Clemens Wöllner
Veröffentlicht: 9. November 2021

Kommunizieren freie Tanzbewegungen wie wir uns fühlen? Untersuchung von Emotionserkennung im Tanz

Sinead White, Hauke Egermann
Veröffentlicht: 16. November 2021

“Just the Two of Us“: The Influence of Gaze Contact Between a Pianist and Their Media Audience on Social Presence and Enjoyment of an Audiovisual Piano Performance

Elisa Gillner, Miriam Charlotte Hassler, Priska Breves, Holger Schramm
Veröffentlicht: 10. March 2022

Musical g Factor or Multiple Factors? Structure and Norms of Musical Ability of Adolescents

Viola Pausch, Daniel Müllensiefen, Reinhard Kopiez
Veröffentlicht: 16. March 2022

Spots

emoTouch Web – Ein webbasiertes System für kontinuierliche Echtzeit-Studien mit Smartphones, Tablets und Computern

Christoph Louven, Carolin Scholle, Fabian Gehrs, Antonia Lenz
Veröffentlicht: 10. March 2022

Nahaufnahmen

A Life for Music Psychology: Obituary Prof. Dr. Maria Manturzewska (1930 – 2020)

Heiner Gembris
Veröffentlicht: 16. February 2021

Gotthilf Fischer, Maestro of the Masses

Wolfram Goertz
Veröffentlicht: 11. October 2021

Chick Corea (1941-2021)

Michael Rüsenberg
Veröffentlicht: 18. November 2021