Band 31 (2022): Musikpsychologie – Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente

Als wissenschaftliche Disziplin blickt die Musikpsychologie auf eine nunmehr über 140-jährige Geschichte zurück. Das Jahrbuch Musikpsychologie vereint musikwissenschaftliche, -psychologische,- soziologische, -pädagogische und medienwissenschaftliche Forschungsarbeiten mit Arbeiten aus angrenzenden Fachdisziplinen und bündelt so  die unterschiedlichen Perspektiven auf das verbindende Phänomen 'Musik'.
In diesem Sinne wendet sich das Jahrbuch Musikpsychologie als offenes Publikationsforum zwischen Psychologie und Musikwissenschaft nicht nur an Spezialisten aus den einzelnen Teildisziplinen, sondern über die Fächergrenzen hinaus an eine breite Leserschaft, die an empirischer Musikforschung und an grundsätzlichen Fragen des Zugangs zur Musik interessiert ist.

Band 31 wird herausgegeben von Reinhard Kopiez. Die redaktionelle Betreuung liegt bei Nina Düvel und Kilian Sander.

DOI: https://doi.org/10.5964/jbdgm.v31

Forschungsberichte

On the Validity of Music Genres as Test Items in Empirical Music Taste Research

Jan Eggert
Veröffentlicht: 11. July 2022

Secular Music at Christian Funerals. A Germany-Wide, Interdenominational Survey Among Pastors and Church Musicians

Carina Lasch Lind, Christoph Louven
Veröffentlicht: 11. July 2022

Perception of Conciseness in Exemplary Leitmotifs From the “CW’s Arrowverse” TV Series – Two Studies in Cognitive Psychology

Marietta Ungerer, Anna Wolf
Veröffentlicht: 20. December 2022

Über den Zusammenhang zwischen Lampenfieber, elterlichem Erziehungsstil und Hochsensibilität

Ludivine Aubry, Mats B. Küssner
Veröffentlicht: 24. March 2023

General Pause: Journalistic Coverage of Music and Time Perception During the First Covid-19-Related Lockdown in Germany

Frithjof Faasch, Mia Kuch, Clemens Wöllner
Veröffentlicht: 6. April 2023

Perception and Experience of Earworms in Music Students and Non-Music Students: Relations With Working Memory, Pitch Imagination, and Musical Experience

Selina Janetschek, Klaus Frieler, Kai Lothwesen
Veröffentlicht: 15. August 2023

Spots

Research Communication on TikTok: An Experience Report From a Musicological Perspective

Nicolas Ruth
Veröffentlicht: 2. November 2022