Do Free Dance Movements Communicate How We Feel? Investigating Emotion Recognition in Dance
Kommunizieren freie Tanzbewegungen wie wir uns fühlen? Untersuchung von Emotionserkennung im Tanz

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Sinead White
Hauke Egermann

Zusammenfassung

Aktuelle Forschung zu Musik und Tanzbewegungen exploriert die Unterschiede in körperlichem Ausdruck von Basisemotionen. So berichten Van Dyck et al. (2014, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0089773) über das Erkennen von kongruenten Emotionen in freien Tanzbewegungen, die nach der Induktion von Fröhlichkeit oder Traurigkeit in Versuchsteilnehmenden aufgenommen wurden. Die aktuelle Studie repliziert diese vorherige Studie mit einem erweiterten methodologischen Ansatz, indem wir hier auch testen, ob es einen Unterschied in der Erkennung von Fröhlichkeit und Traurigkeit in Tanzbewegungen gibt. Deshalb wurde zunächst eine Vorstudie durchgeführt, in der in zwei verschiedenen Bedingungen entweder Fröhlichkeit oder Traurigkeit in vier Laien-Tänzern mithilfe von „Guided Imagery“ und Musikhören induziert wurden. Anschließend wurden Videoaufnahmen von den Tanzenden erstellt, während diese sich frei zu einem neutralen Musikstück bewegen. Diese Aufnahme wurden dann Teilnehmern (N = 37) in einem Online-Experiment vorgeführt welche instruiert wurden, die von ihnen erkannte Emotion einzustufen. Hier wurden auch kinematische Eigenschaften basierend auf der Effort-Shape Theory von Rudolf Laban bewertet: Geschwindigkeit/Beschleunigung, Direktheit, Impulsivität, Expansion. Ergebnisse für die Bewertung der kinematischen Eigenschaften bestätigen vorangegangene Forschung, in dem hier für die fröhliche Versuchsbedingung höhere Intensitäten berichtet wurden als für die traurige. Die Teilnehmenden zeigten das Erkennen von Fröhlichkeit für die fröhliche Bedingung für alle Tanzenden. Das Erkennen von Traurigkeit in der traurigen Bedingung wurde jedoch nur für eine der Tanzenden beobachtet.

Tanz; Musik; Emotionserkennung; Embodied Music Cognition; Bewegungsfeatures

Artikel-Details

Rubrik
Forschungsberichte