Attentive and Emotional Listening to Music: The Role of Positive and Negative Affect
Aufmerksames und emotionales Musikhören: Die Rolle positiven und negativen Affekts
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Zusammenfassung
In einer Querschnittstudie wurden Zusammenhänge zwischen generellem Affekt und zwei Formen des Musikhörens – aufmerksam-analytisches Musikhören (AL) und emotionales Musikhören (EL) untersucht. Ausgehend von einem zweidimensionalen Modell des Affekts wurde untersucht, inwieweit AL und EL unterschiedlich mit positivem und negativem Affekt assoziiert sind. Neben den bivariaten Zusammenhängen wurden insbesondere die Interaktionen genauer analysiert. In Studie 1 beantworteten 1,291 Personen Fragen zum Musikhören, positivem Affekt (PA) und negativem Affekt (NA). Wir verwendeten den PANAS, welcher PA und NA als Erregungsdimensionen erfasst. AL korrelierte positiv mit PA, EL mit NA. Moderationsanalysen zeigten stärkere Zusammenhänge zwischen PA und AL, wenn NA niedrig war. Studie 2 (N = 499) unterschied drei Facetten der emotionalen Befindlichkeit und beleuchtete noch die Rolle der Entspannung. Wie in Studie 1 korrelierte PA mit AL, EL mit NA und PA. Moderationsanalysen zeigten, dass das Ausmaß des Zusammenhangs zwischen PA und der Tendenz, Musik aufmerksam zu hören, von dem Grad der Entspannung der Befragten abhängt. Die Korrelation zwischen positivem Affekt und EL war stärker für entspanntere Individuen; für weniger Entspannte die zwischen unangenehmer Aktivierung und EL. Wir diskutieren die Ergebnisse auf der Basis von Modellen, die Emotionsregulation und Informationsverarbeitung miteinander verbinden.
aufmerksam-analytisches Hören; emotionales Hören; negativer Affekt; positiver Affekt; Entspannung