Das Jahrbuch Musikpsychologie wurde 1984 von Klaus-Ernst Behne, Günter Kleinen und Helga de la Motte-Haber gegründet. Es ist eine nach internationalen Standards arbeitende, wissenschaftliche Publikation der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) und veröffentlicht Fachbeiträge in deutscher und englischer Sprache aus allen Themenbereichen der Musikpsychologie, oft auch mit Bezügen zu Nachbardisziplinen wie Musiksoziologie, Musikpädagogik und musikalischer Akustik.

Seit 2018 erscheint das Jahrbuch Musikpsychologie  (JBDGM) als Online-First-Publikation mit OpenAccess-Zugriff auf alle Inhalte in Kooperation mit dem dem PsychOpen-Portal des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Eingereichte Manuskripte werden unmittelbar nach positiver Begutachtung bei PsychOpen veröffentlicht. Einmal jährlich erscheinen die Beiträge nachträglich auch als Buchpublikation im Waxmann Verlag, Münster. Das Buch enthält außerdem zusätzliche Buchrezensionen und Tagungsberichte. 

Wir fühlen uns dem freien Zugang zu wissenschaftlicher Forschung und ihrer freien Verbreitung verpflichtet. Daher sind sowohl die Nutzung unserer Inhalte für die Leser, als auch die Einreichung, Begutachtung und Veröffentlichung von Beiträgen für die Autoren im Jahrbuch Musikpsychologie grundsätzlich kostenfrei! 

Wir empfehlen unseren Leser/innen, sich für die Benachrichtigung bei neuen Veröffentlichungen des Jahrbuch Musikpsychologie einzutragen. Verwenden Sie den Registrieren-Link oben auf der Startseite. Angemeldete Leser/innen erhalten zu jeder neuen Ausgabe des Jahrbuch Musikpsychologie die Inhaltsangabe per E-Mail zugeschickt.

Die Einreichung von Beiträgen bei JBDGM ist jederzeit möglich. Nach Abschluss des Begutachtungsverfahrens werden akzeptierte Beiträge schnellstmöglich an dieser Stelle veröffentlicht.  

Das Jahrbuch Musikpsychologie ist (unter anderem) indexiert in:

Neuer Beitrag in Band 31 des Jahrbuchs Musikpsychologie veröffentlicht

2023-08-16

Forschungsberichte: / Research Reports:

Wahrnehmung und Erleben von Ohrwürmern bei Musikstudierenden und Nicht-Musikstudierenden: Zusammenhänge mit Arbeitsgedächtnis, Tonhöhenvorstellung und musikalischer Erfahrenheit (Perception and Experience of Earworms in Music Students and Non-Music Students: Relations With Working Memory, Pitch Imagination, and Musical Experience)

Selina Janetschek, Klaus Frieler, Kai Lothwesen

https://jbdgm.psychopen.eu/index.php/JBDGM/article/view/165